Das Vallée de Joux ist die Hochburg der Uhrenindustrie. Ein kleines Stück Erde im Waadtländer Jura. Meine beruflichen Aktivitäten haben mich damals zum ersten Mal in diese Region geführt. Weg von der Hektik der Stadt, bietet dieses kleine Naturparadies im Sommer viele Möglichkeiten zum Wandern und im Winter Hunderte von gespurten Langlaufpisten. Das Tal liegt auf ca. 1000 m, in der Mitte ein See, umzingelt von Bergen. Viele sagen auch, dass sei unsere Schweizer Nordsee.
Der Winter ist in diesem Gebiet extrem lange und die Bauern mussten sich über die Monate hinweg beschäftigen. So entstanden verschiedene Aktivitäten rund um die Uhrmacherindustrie. Auch heute noch fertigen die grossen Uhrenmarken ihre Präzisionsteile in der Region. Das Tal liegt unweit der französichen Grenze, weshalb es nicht nur uns Schweizern, sondern auch unseren Nachbarn aus Frankreich eine Anstellung in einem hochpräzisen Sektor der Uhrmacherkunst bietet.





Nicht weit entfernt liegt das malerische Dörfchen Romainmôtier. Seine Abteikirche wurde zwischen 990 und 1028 erbaut. Die Besichtigung dieses historischen Bauwerks ist ein kulturelles Muss, wenn man in der Gegend ist.


Stubenkücken (Coquelet) mit Morcheln
Die Morcheln sind für Magenlose leider nicht geeignet. Dieses Gericht habe ich für meinen Mann gekocht, der die Morcheln sehr liebt und auch mir der spezielle Geruch dieses Pilzes angenehm mundet. Die Morcheln habe ich aber ganz gelassen und so konnte ich sie problemlos von meinem Teller fernhalten.
Das gewählte Rezept habe ich mit einem typischen und sehr speziellen Weisswein vom Jura, dem „vin jaune“, zubereitet. Dieser Wein hat eine ausserordentliche Note und ist sehr herb.

Zutaten: für 2 Personen
- 15 g getrocknete Morcheln
- 2 dl Weisswein „vin jaune“
- 1 Stubenkücken ca. 600 g
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- 2 Frühlingszwiebeln (nur grüner Teil)
- 1 dl Doppelrahm
Zubereitung:
- Die Morcheln mit warmem Wasser abbrausen und im Weisswein einweichen.
- Das Stubenkücken mit Salz und Pfeffer würzen und im heissen Öl im Bräter allseitig anbraten, die geschnittenen Frühlingszwiebeln, die Morcheln und den Weisswein zugeben und zugedeckt während 45 Min. köcheln.
- Am Ende der Kochzeit den Doppelrahm hinzufügen, kurz aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wunderschöne Bilder! Und ja, Romainmotier wäre wieder mal einen Besuch wert.
LikeLike