Die Ereignisse der letzten Wochen stimmen nachdenklich. Manchmal vergessen wir unser Glück, in einem Land zu wohnen, wo Friede herrscht, wo verschiedene Sprachen und Kulturen zusammen leben, wo sich jedermann frei bewegen und ausdrücken kann. Obwohl ich viele Jahre in der französischsprechenden Schweiz gewohnt habe, habe ich meine Wurzeln im deutschsprachigen Teil. Für viele Menschen ist es wichtig, irgendwo verwurzelt zu sein. Es ist ein Baustein der eigenen Identität und gekoppelt mit Heimat und Tradition.
Ich habe meine Wurzeln im „Rüebliland“, weshalb ich meinen heutigen Beitrag vollauf einem Wurzelgemüse, der Karotte, widme.

Karottensalat:
Zutaten: für 2 Personen
- 2 mittlere Karotten
- 1 Orange
- 1 EL Weissweinessig (Aceto balsamico bianco)
- 1 EL Olivenöl
- Salz
- 1 Prise Piment d’Espelette
Zubereitung:
- Die Karotten schälen und feinreiben.
- Die Orange filettieren und und als Garnitur auf dem Teller verwenden. 1 EL Jus zu den geriebenen Karotten geben.
- Essig, Öl und Gewürze zu den Karotten geben und mischen.
Frühlingskarotten mit Dukkah
Zutaten: für 2 Personen
- 2 dl Gemüsebouillon
- 6 Frühlingskarotten
- 1 EL Dukkah
- 1 EL Butter geschmolzen
Zubereitung:
- Die Bouillon aufkochen.
- Die Frühlingskarotten waschen und das Grün wegschneiden. In der Boullon 5 – 10 Min. zugedeckt weichgaren.
- Die Karotten im Eiswasser abchrecken und die Haut mit Hilfe eines Löffels abziehen. Mit der geschmolzenen Butter überziehen und in der Gewürzmischung, Dukkah, wenden.
- Die Bouillon für die Sauce weiterverwenden.
Sauce
Zutaten: für 2 Personen
- 1 Karotte in kleine Würfel geschnitten.
- 2 EL Olivenöl
- 2 Kartoffeln
- 1 TL Yuzu Kosho (Japanische Chilipaste mit Yuzu)
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel von 2 x 2 cm schneiden.
- Das Olivenöl erwärmen, Karotte und Kartoffeln andünsten und mit der Gemüsebouillon abschrecken. Zugedeckt während 30 Min. köcheln.
- Alles mit dem Stabmixer pürieren und das Yuzu Kosho daruntermischen.
Passt beispielsweise hervorragend zu einem Fischfilet.
Anmerkung: alle Ideen zu diesem Rezept stammen vom bekannten Schweizer Koch Ivo Adam