Gruyères Am Fusse der Voralpen sticht das mittelalterliche Städtchen Gruyères mit seinem Charme und seiner malerischen Architektur hervor. Der Ort hat seinen Namen nicht nur der Region, sondern auch dem köstlichen Käse vererbt. Ein Ort, in dem die Zeit still zu stehen scheint, in einer prachtvollen Umgebung. … Leichte Schokoladenmousse weiterlesen
Saiblingfilets an Absinthsauce
Anmerkungen zum Absinth: Absinth, ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe weiterer Kräuter hergestellt wird. Bei einer sehr großen Anzahl von Absinthmarken ist die Spirituose von grüner Farbe. Deswegen wird Absinth auch „Die grüne Fee“ genannt. Der Alkoholgehalt liegt üblicherweise zwischen 45 und 85 Volumenprozent. Absinth wurde… Saiblingfilets an Absinthsauce weiterlesen
Forellenfilets mit Kräutern
Anmerkungen: In diesem Rezept verwende ich Schalotten, obwohl Zwiebeln in jeder Form grundsätzlich tabu sind in meiner Küche. Aber in diesem Falle entferne ich sie wieder von der Reduktion, bevor ich die Sauce fertig koche. Zutaten: (für 4 Personen) 1 Schalotte 1 EL Butter 2 dl Weisswein 1 dl Gemüsebouillon 1 dl Rahm Salz… Forellenfilets mit Kräutern weiterlesen
Japanisch dinieren mit Blick auf die Alpen – Sakedon mit Blattsalat
Sie werden sich fragen, was diese Bilder mit Japan zu tun haben. Und die Kühe? Milchprodukte in Japan…? Inexistent! Diese Bilder habe ich aufgenommen auf einem längeren Spaziergang, der mich über Feld und Wiese zum Japaner führt. Da wir geplant haben, im nächsten Jahr wieder für einen längeren Urlaub nach Japan zu gehen, starte ich… Japanisch dinieren mit Blick auf die Alpen – Sakedon mit Blattsalat weiterlesen
Pouletbrust überbacken
Anmerkung: Darauf achten, dass die Dosentomaten geschält sind (Pelati) Zutaten: für 4 Personen 1 Knoblauchzehe 2 EL Olivenöl 2 EL Tomatenpüree 2 dl Gemüsebouillon 400 g Dosentomaten gehackt Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle 4 Pouletbrüstchen Öl zum Anbraten ( z.Bsp. Holle Rapsöl) ½ Bund Basilikum 2 Kugeln Mozzarella (200 – 300 g insgesamt)… Pouletbrust überbacken weiterlesen
Crostata al limone – Zitronen-Tarte
Anmerkungen: Herrlich frischer Kuchen für alle Zitronenfans! Ich empfehle nur Bio-Zitronen zu verwenden, da auch die Schale verwendet wird. Mein Favorit ist die Zitrone aus Amalfi (Süditalien), die leider bei uns nur schwer erhältlich ist. Aus der nur in der Gegend um Amalfi angebauten „Sfusato Amalfitano“ wird u. a. der Limoncello, ein Zitronenlikör, gewonnen. Es… Crostata al limone – Zitronen-Tarte weiterlesen
Kalbfleisch mit Auberginen
Anmerkungen: In diesem Rezept werden Zwiebeln verwendet, die ich ganz einfach weglasse. Von anderen Personen ohne Magen weiss ich, dass sie Zwiebeln vertragen. Ich habe mehrmals versucht, freiwillig und unfreiwillig, die Zwiebeln wieder einzuführen aber das ging meistens „in die Hose“. Mein Verdauungstrakt versuchte Stunden, die Zwiebeln zu verarbeiten, was Schmerzen, Blähungen und… Kalbfleisch mit Auberginen weiterlesen
Büschelibirne (poires à botzi) in Caramelsauce
Anmerkungen: Ihr Name stammt aus dem Dialekt „botset“, was so viel heisst wie „Büschel“. In der Tat wächst aus einer Knospe jeweils ein Büschel von bis zu fünf Birnen. Es ist die erste Schweizer Frucht mit einer AOP Bezeichnung. Den köstlichen Geschmack entwickelt sie erst beim Kochen. Die Büschelibirne passt gut als Beilage zu Wild oder… Büschelibirne (poires à botzi) in Caramelsauce weiterlesen
Thai-Poulet mit Cashew-Nüssen
Anmerkungen: Meistens werden in der asiatischen Küche Kefen (Zuckererbsen) verwendet. Leider können Magenlose die Hülse nicht mehr verdauen, weshalb ich dieses Rezept mit Gartenerbsen zubereitet habe. Auch die Zwiebeln dürfen nicht mehr ins Essen. Zutaten: für 4 Personen 3 EL Austernsauce 2 EL Maizena 2 EL Wasser 500 g Pouletbrüstli in feinen Streifen Erdnussöl 1… Thai-Poulet mit Cashew-Nüssen weiterlesen
Dorsch auf Gemüsesalat
Mein Beitrag zu der nordischen Küche: Zutaten: für 4 Personen 400 g kleine Kartoffeln 1 Kohlrabi mittelgross 200 g Bundkarotten ½ Bund Schnittlauch 4 EL Olivenöl ½ dl Gemüsebouillon 5 EL Weissweinessig ½ dl Gemüsebouillon 1 TL Senf Salz, Pfeffer aus der Mühle 1 dl Oliven- oder Rapsöl 1 Bund Kerbel 500 g Dorschfilets Salz, Pfeffer… Dorsch auf Gemüsesalat weiterlesen